NOE Erdfarben KREATIVzentrum
Leitung des Erdfarben Kreativzentrums am Heldenberg: (Anmeldungen für Seminare, etc.)
Prof. Irena Ráček
Hauptplatz 6
A-3714 Sitzendorf / Schmida
+43 (0) 676 725 44 26
Email: racek@soilart.eu
Standort:
Erdfarben Kreativzentrum am Heldenberg
Wimpffengasse 5
3704 Kleinwetzdorf
www.soilart.eu
www.heldenberg.gv.at
Das im Jahr 2009 errichtete Erdfarben-Kreativzentrum ist ein gemeinsames Projekt des Vereins „Im Zeichen des Kreises", der Gemeinde Heldenberg, und der Erdfarben-Künstlerin Irena Racek mit Unterstützung der Abteilung Landentwicklung NÖ.
Die Arbeit mit den Farben der Erde lehrt uns auf künstlerische Art und Weise den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Boden und ermöglicht seine Bedeutung in vielen Aspekten des Lebens zu erkennen. Boden ist das Material, auf dem wir gehen, unsere Häuser und Straßen bauen, in dem unsere Pflanzen wachsen, das unser Wasser speichert, filtriert und trinkbar macht. Am Boden lassen sich natur- und kulturgeschichtliche Veränderungen ablesen.
Portrait Prof. Irena Ráček
Die in der Slowakei geborene Künstlerin experimentiert seit 30 Jahren mit Naturfarben. Bei archäologischen Ausgrabungen in Niederösterreich hat sie sich voll Neugier auf die Spur uralter Maltechniken begeben und so ihr Wissen über die ursprünglichen Farben aus Erdpigmenten entdeckt.
In ihren Seminaren gibt sie ihre Kenntnisse über Naturfarben und alte Techniken an Interessierte weiter. Die Künstlerin malt selbst erdig mystische Bilder, die immer wieder Motive aus der Archäologie zum Thema haben. In ihrem Atelier, dem Passhaus, bietet Irena Ráček verschiedene Seminare an und stellt auch die Materialien dafür zur Verfügung: Höhlenmalerei, Lehmtafeln oder Baumrinde mit Naturfarben bemalen, Körperbemalung ("bodypainting"), Arbeiten mit Lehm usw..
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...